Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach

Bensberg_Neues_Schloss_Denkmal_136_2011.jpg
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg © Michael.Kramer, [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Adresse: Kadettenstraße, 51429 Bergisch Gladbach 
Architekt(en): Matteo d’Alberti (1647-1735)
Baujahr: 1710; Umbau: 1838-1842

Schloss Bensberg ist ein Jagdschloss, das der Herzog von Jülich und Berg Johann Wilhelm von der Pfalz (1658-1716) vermutlich für seine zweite Frau Anna Maria Luisa de’ Medici (1667-1743) errichten ließ. Für den Bau beauftrage Johann Wilhelm seinen Generalsuperintendent Matteo d’Alberti, der auf der Bensberger Bergterrasse eine barocke Schlossanlage errichten ließ. Das Baugrundstück wurde bewusst gewählt, denn der Ehrenhof öffnet sich zum Rheintal und die Blickachse ist auf den Kölner Dom ausgerichtet. 

Nach Genehmigung von Friedrich Wilhelm III. diente das Schloss ab 1819 zeitweise als Militärlazarett für Augenkrankheiten. Bereits seit dem Ende des 17. Jahrhunderts entstanden in Preußen Kadettenschulen, die junge Männer zwischen dem Alter von zehn und fünfzehn auf eine militärische Laufbahn vorbereiteten. Bensberg war eine von insgesamt acht „Königlich Preußischen Kadettenvoranstalten". Die weitere Ausbildung erfolgte in der Hauptkadettenanstalt Preußens in Berlin-Lichterfeld.

Nach den Niederlagen der preußischen Armee gegen die französischen Truppen in Jena und Auerstedt stieß Preußen Reformen an und im Februar 1813 wurde die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Für die Ausbildung des militärischen Nachwuchses kamen in der Rheinprovinz als Standort für eine Kadettenanstalt zunächst Schloss Benrath, Schloss Engers und Schloss Brühl in Frage. Die Entscheidung fiel schließlich auf Schloss Bensberg, da hier die Nähe zur Garnisonsstadt Köln gegeben war. Bei den Umbauarbeiten durch Carl Schnitzler (1789-1864) und Garnisonsinspekteur Oberst Huen zwischen 1838 und 1842 wurden Teile der barocken Innenausstattung sowie die Schlosskapelle zerstört. Um das Schloss entsprechend den Bedürfnissen einer Kadettenanstalt anzupassen, wurden zweigeschossige Anbauten im Norden und Süden der barocken Schlossanlage angefügt und die Raumanordnung stark verändert.
 
Die Umbaumaßnahmen stießen beim Thronfolger von Friedrich Wilhelm III., dem späteren König Friedrich Wilhelm IV. auf Unmut: „allerhöhchste (sic!) Missfallen […] insbesondere über die Zerstörung der Decken, die Umänderung der Treppen und über den Abbruch der alten Kapelle“. (Eßer, S. 252.) Nach dem Abschluss der Arbeiten diente das Schloss zwischen 1840 und 1918 als preußische Kadettenanstalt. Die Ausbildung begann mit 63 Kadetten, wobei sich die Anzahl bereits 1867 auf 220 erhöhte. Die Kadetten waren überwiegend evangelischen Glaubens in der vom katholischen Glauben geprägten Bevölkerung Bensbergs.

Die Kadettenanstalt wurde nach dem Ersten Weltkrieg und den unterzeichneten Waffenstillstandsbestimmungen am 11. November 1918 aufgelöst. Die Räumlichkeiten des Schlosses dienten zunächst der Unterbringung ausländischer Soldaten und ab 1922 zog das Bürgermeisteramt im Südflügel ein. Die übrigen Räumlichkeiten des Schlosses dienten hauptsächlich als Unterkunft für Bedürftige. 

Schloss Bensberg ist seit 1988 als Baudenkmal eingetragen, seit 1997 wird es durch ein Privatunternehmen als Hotel geführt. 

Literatur (Auswahl): 
Albert Eßer (Hg.), Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte, (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach, Band 9), Bergisch Gladbach 2006

Jörg Gamer/ Matteo Alberti, Oberbaudirektor des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzogs zu Jülich und Berg etc., (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 18), Düsseldorf 1978, S. 57-115


Bensberg-Schloss173.JPG
Bergisch Gladbach, Schloss Bensberg, Gedenktafel zur Erinnerung an das Königlich-Preußische Kadettenhaus © Reinhardhauke, [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]
Mehr dazu auf KuLaDigWeitere Spuren in der Architektur

Sucheingabefeld

Die Rheinprovinz (in rot) im Gesamtbild des preußischen Staatsgebietes (um 1900).

Youtube Videos

Preußen im Rheinland

Preußen im Rheinland

Eine Einführung in das Portal "Preußen im Rheinland"

Aktuelles

Aktuelles

Foto: Musikkapelle bei Karnevalsumzug
Aktuelles mehr

Wir über uns

Wir über uns

Königliche Adresse
Idee des Wissensportals mehr

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk
Preußen in Westfalen – Westfalen in Preußen? mehr

Publikationen

Publikationen

Foto: Bücherstapel
Preußen und Rheinland mehr