Klause Kastel in Kastel-Staadt

800px-Klause_Kastel-Staadt_540px.jpg
Kastel-Staadt, Klause Kastel © Pascal © Pascal Dihé / https://www.dihe.eu / CC BY-SA 4.0

Gemeinde(n): Kastel-Staadt
Kreis(e): Trier-Saarburg
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Adresse: König-Johann-Strasse 66, 54441 Kastel-Staadt
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Architekt: Karl Friedrich Schinkel (1781-1841)
Baujahr: 1834-1835 

Oberhalb des Saartales liegt die Klause Kastel auf einem Felsplateau. Im Mittelalter wurden durch Eremiten hier Höhlen und Nischen in den Sandstein geschlagen. Ein Franziskanermönch baute um 1600 eine einschiffige, zweigeschossige Kapelle und nutzte sie als Einsiedelei. Spätestens unter französischer Herrschaft wurde die Klause aufgegeben, in einer von 1829 überlieferten Zeichnung ist sie als Ruine dargestellt. Am 10. November 1833 besuchte Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere König Friedrich Wilhelm IV., die Kapelle. Er war nicht nur von der Kapellenruine, sondern auch von der Geschichte des Königs Johann von Böhmen fasziniert, dessen sterbliche Überreste er bei der Steingutfabrik Boch-Buschmann in Mettlach sah. Der Überlieferung nach fiel der erblindete luxemburgische König 1346 in der Schlacht von Crécy. In der dynastischen Tradition war Johann von Böhmen ein Vorfahre des Hauses Hohenzollern und des Hauses Wittelsbach. 
Zwischen 1834 und 1835 ließ Friedrich Wilhelm die Kapelle im Sinne einer „Heiliggrabhöhle und [eines] Königsgrab[es]“ nach Entwürfen von Oberbaudirektor Karl Friedrich Schinkel wiedererrichten. Zur Ahnenverehrung und als Symbolfigur ritterlicher Tapferkeit wurden die Gebeine von König Johann von Böhmen in der Kapelle über dem Saartal beigesetzt. Der Sarkophag steht in der Grabkapelle und ist aus schwarzem Marmor gefertigt. Gerahmt wird er von vier bronzenen Löwen mit Luxemburger Wappen und die Grabplatte ziert eine Königskrone und einen Reichsapfel.
Nach der Fertigstellung der Kapelle finanzierte der Kronprinz ein alljährliches Hochamt in der Dorfkirche von Kastel um König Johann zu würdigen und setzte sich zudem für die Nutzung der Kapelle für katholische Gottesdienste ein. 

Literatur (Auswahl):
Werner Bornheim Schilling, Die Klause bei Kastel an der Saar, Grosse Baudenkmäler (Heft 143), 3. Aufl., München 1964

Jürgen Krüger, Rom und Jerusalem, Kirchenbauvorstellungen der Hohenzollern im 19. Jahrhundert (Zugl.: Karlsruhe, Univ., Habil.-Schr., 1993), Berlin 1995, S. 110-111

Jan Werquet, Historismus und Repräsentation. Die Baupolitik Friedrich Wilhelms IV. in der preußischen Rheinprovinz (= Kunstwissenschaftliche Studien 160), Berlin und München 2010


552px-KasKlau3.JPG
Kastel-Staadt, Klause Kastel © Johnny Chicago, CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
Weitere Spuren in der Architektur

Sucheingabefeld

Die Rheinprovinz (in rot) im Gesamtbild des preußischen Staatsgebietes (um 1900).

Youtube Videos

Preußen im Rheinland

Preußen im Rheinland

Eine Einführung in das Portal "Preußen im Rheinland"

Aktuelles

Aktuelles

Foto: Musikkapelle bei Karnevalsumzug
Aktuelles mehr

Wir über uns

Wir über uns

Königliche Adresse
Idee des Wissensportals mehr

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk
Preußen in Westfalen – Westfalen in Preußen? mehr

Publikationen

Publikationen

Foto: Bücherstapel
Preußen und Rheinland mehr