Element Überschriften

AKTUELLES

Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungstipps.

Liste Aktuelles

Schwarz-weiß. Preußen und Kolonialismus. Ausstellung im LWL-Preußenmuseum Minden.

Die neue Sonderausstellung "Schwarz weiß. Preußen und Kolonialismus" im LWL-Preußenmuseum Minden beschäftigt sich ab dem 4.11.2022 bis zum 4.6.2023 mit der Verstrickung Preußens und des Deutschen Kaiserreichs in die Kolonialgeschichte und deren Folgen - sowohl in den kolonialisierten Gebieten als auch Westfalen-Lippe, sowohl historisch als auch aktuell.

Sonderausstellung Schwarz-weiß. Preußen und Kolonialismus

Ab 22. Februar | Sonderausstellung „[K]ein Kinderspiel - Spielzeug als Spiegel der Industralisierung“ im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau

Im Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau wird am 22. Februar 2022 die Sonderausstellung „[K]ein Kinderspiel - Spielzeug als Spiegel der Industralisierung“ eröffnet. In dieser werden anhand von Spielzeugen die großen Zusammenhänge der Zeit - vom Bevölkerungswachstum des 19. Jahrhunderts bis zur Entstehung der Freizeitindustrie - erklärt.

Link zur Sonderausstellung

16.09.2020 | Ausstellung Romantik in Preußen, Zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Frankfurt (Oder): Eröffnung, Mittwoch, 16. September 2020, 17.00 Uhr, St.-Marien-Kirche, Oberkirchplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) mit einem Gastvortrag von Prof. Dr. Christofer Herrmann aus Olsztyn/ Allenstein (Polen).

17.05.2020 | Wenn der kleine Kurprinz murrt und der Große Kurfürst schimpft - Familienalltag bei Friedrich Wilhelm von Brandenburg [VERSCHOBEN]

Vortrag von Jonas Bechtold M.A. auf dem Schloss Caputh bei Potsdam im Rahmen der Sonderausstellung "Machtmensch. Familienmensch. Der Große Kurfürst. 400 Jahre Friedrich Wilhelm von Brandenburg – Spurensuche in den Schlössern seiner Frauen".

07.05.2020 | Erinnerungskultur im Wandel: "Rheinische Preußenjubiläen" zwischen 1865 und 2015" [verschoben]

Frühlingsvortrag zur Rheinischen Landesgeschichte um 19:00 Uhr mit Herrn Georg Mölich (Bonn), Großer Übungsraum des Instituts für Geschichtswissenschaft, Konviktstraße 11, 53113 Bonn, zum Thema: Erinnerungskultur im Wandel: "Rheinische Preußenjubiläen" zwischen 1865 und 2015".

Download PDF
  • 1

Sucheingabefeld

Die Rheinprovinz (in rot) im Gesamtbild des preußischen Staatsgebietes (um 1900).

Aktuelles

Aktuelles

Foto: Musikkapelle bei Karnevalsumzug
Aktuelles mehr

Wir über uns

Wir über uns

Königliche Adresse
Idee des Wissensportals mehr

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk
Preußen in Westfalen – Westfalen in Preußen? mehr

Publikationen

Publikationen

Foto: Bücherstapel
Preußen und Rheinland mehr