Die Revolution von 1848/49 im Rheinland
Revolution im Rheinland
Vor 175 Jahren waren größere Teil Europas und viele Regionen in Deutschland erfasst von den revolutionären Entwicklungen des Epochenjahres 1848/49. Gerade auch für das nicht unproblematische Verhältnis des Rheinlandes zum preußischen Gesamtstaat waren die Ereigniszusammenhänge des Revolutionsjahres von großer Bedeutung. Die umfassende Basispolitisierung und die schnellen Veränderungen der politischen Kultur an Rhein und Mosel stehen für eine auch langfristig wirkende Generationserfahrung, die auch nach dem politischen Scheitern der Revolution im Jahr 1849 nachwirkten.

In diesem Jubiläumsjahr soll dieser wichtige Komplex in Form von mehreren Specials im Lufe der kommenden Monate aufgegriffen werden.
Dabei können Sie die revolutionären Ereignisse in den großen Städten der Rheinprovinz in einer Chronik „miterleben“, die bis zum Ende der Revolution 1849 laufend erweitert wird:
Hier geht’s zur Revolutions-Chronik
Als Datum für die Veröffentlichung des ersten Revolutions-Specials in diesem Portal wurde bewusst nicht ein nationales Datum wie der Zusammentritt der Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche gewählt, sondern die Erstausgabe der „Zeitung des Arbeiter-Vereins zu Köln“, die am 23. April 1848 erschien und die symbolhaft für die erwähnte Basispolitisierung am Rhein stand. Die Zeitung trug as Motto „Freiheit, Brüderlichkeit, Arbeit“.
23.4.1848: Die Revolution von 1848/49 im Rheinland - ein Überblick
[Fortsetzung folgt...]