Brot und Preise Alltagskultur
Mit der Einführung einheitlicher Zollgesetze und der Mahl- und Schlachtsteuer kam es Anfang der 1820er Jahre vielerorts zu einer Erhöhung der Brotpreise, die das sogenannte Weißbrot plötzlich unerschwinglich machte
mehrStaatliche Zugehörigkeiten und politische Ordnungsysteme stehen in einem wechselseitigen Verhältnis zum Alltag der Menschen. An den Spuren, die in Fotografien, Dokumenten, Objekten und weiteren Dingen gefunden werden können, kann ein wechselhafter Alltag nachgezeichnet werden. Kleidungsmoden, Bräuche und Feste, handwerkliche und industrielle Produkte, Nahrungskultur wie auch gesetzliche Rahmen und deren gelebte Auslegung - an ihnen lassen sich gesellschaftliche Umstände ablesen, die für ein erweitertes Verständnis der preußischen Rheinlande von Interesse sind.
Mit der Einführung einheitlicher Zollgesetze und der Mahl- und Schlachtsteuer kam es Anfang der 1820er Jahre vielerorts zu einer Erhöhung der Brotpreise, die das sogenannte Weißbrot plötzlich unerschwinglich machte
mehrZu Beginn des 19. Jahrhunderts bildeten sich die heutigen Festformen des rheinischen Karnevals heraus
mehr