Kanalisierung

FH_Rhein-Waal_Kleve__3__594px.jpg
Kleve, Spoykanal © EveryPicture, CC-BY-SA-3.0, via Wikimedia Commons

Der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm ließ 1657/1658 den Spoykanal zwischen der Stadt Kleve und dem Rhein anlegen und mit einer Kammerschleuse versehen. Diese Wasserstraße konnte sogar von großen Rheinschiffen genutzt werden und diente, weiterausgebaut im 19. und 20. Jahrhundert, hauptsächlich der Versorgung des Klever Landes mit Ruhrkohle, die über den Rhein herangeführt wurde.

Der Rhein-Herne-Kanal (1906-1914) ist eine größtenteils künstlich geschaffene Wasserstraße, die den Hafen in Duisburg-Ruhrort mit dem Dortmund-Ems-Kanal verbindet. Dadurch wurde der Wirtschaftsraum Rheinland mit dem Ruhrgebiet verbunden.

Für die Überwindung der Höhenunterschiede auf den Kanälen wurden, damals wie heute, Schleusen benötigt. Die Papiermühlenschleuse in Essen ist ein frühes Zeugnis für die Schiffbarmachung der Ruhr und entstand im ausgehenden 18. Jahrhundert zwischen Ruhrort und Langschede auf Anweisung von Friedrichs II. Der Preußenkönig setzte mit dem Bau der Ruhrschleusen wichtige Impulse für den enormen wirtschaftlichen Aufschwung des Ruhrgebiets.


LVR_ADR_0000105915_1b2d8_bearb.jpg
Oberhausen-Marienkirche, Rhein-Herne-Kanal am Kaisergarten (Ausschnitt) © Silvia Margrit Wolf, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
LVR_FBU_0000000845_ebff2_594px.jpg
Essen-Werden, Papiermühlenschleuse © Annette Heusch-Altenstein, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
Weitere Spuren in der Landschaft

Sucheingabefeld

Die Rheinprovinz (in rot) im Gesamtbild des preußischen Staatsgebietes (um 1900).

Youtube Videos

Preußen im Rheinland

Preußen im Rheinland

Eine Einführung in das Portal "Preußen im Rheinland"

Aktuelles

Aktuelles

Foto: Musikkapelle bei Karnevalsumzug
Aktuelles mehr

Wir über uns

Wir über uns

Königliche Adresse
Idee des Wissensportals mehr

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk Preussen in Westfalen

Netzwerk
Preußen in Westfalen – Westfalen in Preußen? mehr

Publikationen

Publikationen

Foto: Bücherstapel
Preußen und Rheinland mehr